Wanderung

G6 - Burg Runde

Wanderung · Waldviertel
Verantwortlich für diesen Inhalt
RUNNERSFUN Consulting GmbH Verifizierter Partner 
  • Cute couple have a rest in a summer forest
    Foto: RUNNERSFUN Consulting GmbH
m 350 300 250 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km Bewegungsarena Gars … Hauptplatz Bewegungsarena Gars … Hauptplatz

START/ZIEL: Hauptplatz Gars am Kamp

Kurze Rundtour zum Wahrzeichen der Marktgemeinde – der Burg Gars in Panoramalage über dem Kamp

Sanft ansteigende Nebenstraße im Anstieg, leicht abfallender Wiesenweg und Zufahrtsstraße im Abstieg

Sehenswertes, imposantes Burgareal der einstigen Babenbergerresidenz mit weiter Aussicht

leicht
Strecke 3 km
0:45 h
55 hm
55 hm
308 hm
246 hm

Vom Hauptplatz durch die Marktgasse zum Dreifaltigkeitsplatz. Namensgebend ist die barocke Dreifaltigkeitssäule, markantestes Gebäude ist das mächtige Eckhaus aus dem frühen 20. Jahrhundert mit der secessionistischen Fassade – die Kurkonditorei Ehrenberger, bekannt u.a. für ihren originalen Mohnzuzler, (tägl. ab 8.00 Uhr)

Danach links durch den Kurpark (siehe G1) und auf dem Steg über den Kamp zum Schwimmbad. Das Freibad Thunau mit seiner riesigen Wasserrutsche ist eine der großen Freizeitattraktionen des Tales, das rot-weiß gestrichene pavillonartige Badehaus ein Schmuckstück und das originellste seiner Art.

 

Anschließend rechts durch die Bahnunterführung, beim Feuerwehrhaus Thunau weist Sie der Wegweiser in die Hirschbachgasse. Leicht ansteigend wandern Sie, vorbei an Einfamilienhäusern, durch den Hirschbachgraben bis zum Kreuz, wo sich die Wege der Routen G5 und G6 gabeln. Links geht die Hirschbach-Runde weiter, Sie biegen nach rechts und überqueren bald die Landesstraße nach St. Leonhard. Rechter Hand können Sie im Gasthof Klackl einkehren, gegenüber steht auf einer Säule eine kleine Pieta. Nach rechts geht’s nun weiter zur nahen Burg, 311 m. Die St. Florian-Statue aus dem Jahr 1725 markiert den Beginn des Burgareals, Parkplatz, durch das Nordtor gelangen Sie in den inneren Bereich der imposanten Burgruine.Nach der Besichtigung wandern Sie zunächst auf breitem Wiesenweg dann auf einem Zufahrtssträßchen den Hang des Burggrabens hinunter zum Thunauer Kriegerdenkmal am Beginn des Kreuzweges linker Hand. Rechts lädt der Platzlwirt zur Einkehr, gutbürgerliches Traditionsgasthaus seit 1760, schattiger Gastgarten (tägl. ab 9.00), auf der anderen Straßenseite das Bäckerei-Cafè Wögenstein. In wenigen Minuten auf dem Herweg zurück zum Hauptplatz.

Die Routen G6 und G11 lassen sich in verschiedenen Varianten kombinieren.

 

Garser Burg

Auf dem Schlossberg thront hoch über Gars einer der interessantesten Gebäudekomplexe des gesamten Tals, die weitläufigen Ruinen der ehemaligen Babenbergerburg Gars und eines später dazu gebauten Renaissanceschlosses. Beim Nordtor steht der renovierte achteckige Bergfried aus dem 12. Jahrhundert, Ausstellung zur Burggeschichte, Aussichtplattform. Dahinter öffnet sich der große Hof, in dem im Sommer das Garser Opern-Air stattfindet. Im Zentrum sind Reste der babenbergischen Hochburg, umgeben von einer Ringmauer mit Tor, erhalten geblieben. Hier residierte von 1075 – 1095 Markgraf Leopold II. vor der Verlegung der Residenz nach Klosterneuburg. Im Süden der Anlage ragen noch gesicherte Reste des 1781 von einem Blitz gespaltenen Südturms oberhalb der Gertrudskirche auf, eine kleine Aussichtsterrasse bietet einen herrlichen Blick auf den Kamp und den Ort mit seinen vielen gründerzeitlichen Villen. Im 16. Jahrhundert wurde auf der Längsseite ein Renaissanceschloss errichtet, das jedoch um 1800 mitsamt der Burg infolge der Dachsteuer dem Verfall preisgegeben wurde, die Burgherrn übersiedelten ins nahe Schloss Buchberg. 1976 wurde der Verfall gestoppt und Teile des Schlosses neu eingedeckt. Heute ist die Burg im Besitz der Gemeinde und ein großartiger Schauplatz für Veranstaltungen wie die Opern-Air-Festspiele.

Schwierigkeit
leicht
Kondition
Höchster Punkt
308 m
Tiefster Punkt
246 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
48.596919, 15.660088
GMS
48°35'48.9"N 15°39'36.3"E
UTM
33U 548668 5382859
w3w 
///scherz.ausgehend.auftreten

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
48.596919, 15.660088
GMS
48°35'48.9"N 15°39'36.3"E
UTM
33U 548668 5382859
w3w 
///scherz.ausgehend.auftreten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
3 km
Dauer
0:45 h
Aufstieg
55 hm
Abstieg
55 hm
Höchster Punkt
308 hm
Tiefster Punkt
246 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.